Schweißnähte, Bauteile und Materialien ermüden. Grundsätzlich unterliegen alle technischen Geräte – je nach Nutzungsintensität – einem ganz normalen Verschleiß. Beim Gebrauchtkauf ist dieser Umstand zu bedenken, denn ein in die Jahre gekommener Tresor schützt eventuell nicht mehr so sicher, wie er sollte! Hinzu kommt bei modernen Tresoren neben der Mechanik auch die Elektronik, die mit der Zeit ebenfalls an Zuverlässigkeit verlieren kann – und wenn es nur durch Entladung der Batterie ist. Griffhebel, Riegelwerk oder Zahlenschloss: Alle beweglichen und elektronischen Teile des Tresors müssen fehlerfrei zusammenspielen, um neben effektivem Schutz auch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Bei werksneuen Tresoren bürgt hierfür der Anbieter. Beim gebrauchten Tresor hingegen gibt es solche Garantien nicht.