Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl

Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Zertifizierte Waffenschränke nach EN 1143-1

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Unsere Waffenschränke
inklusive Zertifikat bzw. Prüfplakette

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen, geprüften und zertifizierten Waffenschränken für Langwaffen und Kurzwaffen. Die Tresore erhalten Sie in verschiedenen vom Waffengesetz zugelassenen Widerstandsgraden.

Als Waffenschrankbesitzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Zertifizierung Ihres Tresors nachzuweisen. Sie erhalten deshalb jeden unserer Waffenschränke mit der offiziellen Prüfplakette, die die Zertifizierung offiziell bescheinigt.

Langwaffenschränke

Nur in Langwaffenschränken können Sie Ihre Langwaffen, wie beispielsweise Ihre Jagdgewehre, sachgemäß unterbringen. Wir bieten Ihnen Langwaffentresore in zahlreichen Größen und Ausstattungsvarianten und natürlich in allen gesetzlich zugelassenen Widerstandsgraden. In Deutschland muss ein Waffenschrank mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 haben. Erst ab Widerstandsgrad 1 darf jedoch eine unbegrenzte Anzahl Gewehre und Kurzwaffen im Waffenschrank aufbewahrt werden. Zu unserem Angebot gehören auch Langwaffenschränke mit geprüftem Feuerschutz.

Kurzwaffenschränke

Kurzwaffenschränke bzw. Kurzwaffentresore sind kleinere Waffenschränke, die speziell für die Aufbewahrung von Pistolen und anderen Kurzwaffen gedacht sind. Auch ein Kurzwaffenschrank muss in Deutschland natürlich den Vorgaben des Waffengesetzes entsprechen und mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 haben. Ab Widerstandsgrad 1 darf eine unbegrenzte Anzahl von Waffen im Kurzwaffenschrank aufbewahrt werden.

Kurzwaffen­schließfachanlagen

Zur sicheren Aufbewahrung von Kurzwaffen und Munition bieten wir auch eine Kurzwaffenschließfachanlage an. Diese verfügt in der Basisversion über sieben Schließfächer und lässt sich um immer jeweils sieben weitere Fächer erweitern. Die Kurzwaffenschließfachanlage ist für den Einsatz in gesicherten Waffenräumen bzw. für den Einbau in einen zertifizierten Tresor konzipiert, da sie über keine eigene Sicherheitsstufe verfügt.

Waffenraumtüren

Waffenraumtüren bieten Schutz für ganze Räume oder Gebäudeabschnitte, wenn größere Mengen an Waffen und Munition gelagert werden müssen. Dies ist beispielsweise häufig in Vereinsheimen, Waffenkammern und Schießanlagen der Fall. Unsere Waffenraumtüren sind in verschiedenen Maßen und Widerstandsgraden erhältlich.

Waffenräume

Eine weitere Alternative zum Waffentresor sind Waffenräume in Modulbauweise. Sie lassen sich bei einem Neubau oder Umbau direkt in das Gebäude integrieren. Unsere Waffenräume sind nach EN 1143-1 geprüft und zertifiziert und in verschiedenen Widerstandsgraden erhältlich.

Massivholz-Waffenschränke

Die Grundkonstruktion der Massivholzwaffenschränke besteht aus massivem Eichenholz mit einer integrierten Sicherheitsausstattung aus Edelstahl und Spezial-Panzerglas. Die Massivholzwaffenschränke von HARTMANN TRESORE sind die einzigen Tresore mit VdS-Zulassung! Sie sind zertifiziert nach EN 1143-1 und entsprechen dem Widerstandsgrad 0.

Waffenschrank mit Panzerglas

Als Waffenbesitzer möchten Sie Ihre Waffen vielleicht auch ansprechend präsentieren. In den zertifizierten Waffenschränken mit Panzerglas und Waffenvitrinen von HARTMANN TRESORE finden Ihre schönsten Waffen ein repräsentatives und sicheres Zuhause.

Großflächige Panzerglasscheiben und eine Innenbeleuchtung setzen Ihre Waffen perfekt in Szene. Für den Korpus stehen sieben Holz- bzw. Farbtöne zur Verfügung. Die Innenauskleidung des Waffensafes können Sie aus vier verschiedenen Farbtönen wählen. Die Panzerglas-Waffentresore sind nach dem aktuellen deutschen Waffengesetz zur Waffenaufbewahrung zugelassen. Es gibt sie in den Einbruchwiderstandsgraden 0 und 1 nach EN 1143-1.

 

 

Waffentresore in Holzoptik

Neben unseren bewährten Markenwaffenschränken finden Sie hier auch Waffentresore in edler Holzoptik. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben und Holztönen. Die Inneneinrichtung können Sie aus vier unterschiedlichen Farbtönen wählen. Die Holzoptik-Schränke erhalten Sie auch als Eckvitrinen.

Holzumbauschränke

Soll sich Ihr Waffenschrank harmonisch in das Ambiente Ihres Jagdzimmers einfügen? Unsere Tischler fertigen Ihnen das zu Ihrem Waffenschrank passende Eichenmöbel, welches sich unauffällig in die Einrichtung integriert. Bei unseren Holzumbauschränken wählen Sie einfach einen Waffenschrank aus unserem umfangreichen Programm und lassen sich dazu Ihren maßgeschneiderten Eichenschrank fertigen!

Diese Holzumbauschränke erhalten Sie für Waffentresore in jeder Größe, auch für doppeltürige Modelle, und natürlich auch gerne für Ihren bereits vorhandenen Waffenschrank.

Auto-Waffentresore

Auto-Waffentresore dienen dem sicheren und gesetzeskonformen Transport von Schusswaffen und Jagdmessern. Waffen dürfen während des Transports "nicht zugriffsbereit" sein. Auf "Nummer sicher" gehen Sie mit unseren Auto-Waffentresoren in unterschiedlichen Größen in der Sicherheitsstufe A sowie in Anlehnung an Sicherheitsstufe A. Alle Modelle sind durch Bohrungen zum Festeinbau vorbereitet.

Munitionsschränke

Munitionsschränke in vielen Größen gehören ebenfalls zu unserem Waffenschrank-Programm. Sie eignen sich perfekt zur sicheren Aufbewahrung größerer Mengen Munition, wie beispielsweise in Vereinsheimen und Schützenhäusern.

Bei Bestandswaffenschränken der Widerstandsgrade A und B ist ein Innenfach oder ein Stahlblech-Schrank mit Schwenkriegelschloss sogar vorgeschrieben.

Den richtigen Waffenschrank finden -
Wir helfen Ihnen gerne

Sie haben Fragen zum Thema Waffenschränke? Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie persönlich mit einem unserer Fachberater. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Natürlich können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder für Ihre Fragen oder Anregungen unser Kontaktformular nutzen. Selbstverständlich ist unsere Fachberatung unverbindlich und vollkommen kostenlos für Sie!

Waffentresor kaufen
Das sollten Sie beachten

Bei uns als Spezialist für die sichere und gesetzeskonforme Aufbewahrung von Waffen sind Sie genau richtig, wenn Sie einen Waffenschrank kaufen möchten. In unserem umfangreichen Angebot finden Sie garantiert den passenden Waffenschrank für Ihre Langwaffen und Kurzwaffen.

Gerade wenn es um die Aufbewahrung von Waffen geht, sollten Sie nicht den "erstbesten" Waffenschrank kaufen. Denn in Deutschland ist es vorgeschrieben, dass ein Waffenschrank den Vorgaben des Waffengesetzes entsprechen muss.

Anforderungen-Checkliste: Prüfen Sie Folgendes vor dem Kauf

  1. Ist der Waffenschrank gesetzeskonform gemäß Waffengesetz?
  2. Ist der Tresor von einer unabhängigen, neutralen Zertifizierungsstelle geprüft und zertifiziert?
  3. Befindet sich im Tresor die entsprechende Prüfplakette?
  4. Verfügt der Waffenschrank mindestens über Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1?
  5. Möchten Sie Langwaffen oder Kurzwaffen oder beides im Waffenschrank aufbewahren?
  6. Für wie viele Waffen bietet der Schrank Platz?
  7. Soll Ihr Waffenschrank feuergeschützt sein? Wenn ja, hat er eine entsprechende Prüfplakette?
  8. Ist es Ihnen wichtig, dass der Schrank mit einem Munitionsfach bzw. Innentresor ausgestattet ist?
  9. Sollen die Waffen in einem Waffenschrank mit Glastür präsentabel aufbewahrt werden?
  10. Wünschen Sie sich eine Innenbeleuchtung?

Was ist ein Waffenschrank?

Ein Waffenschrank ist – wie ein “normaler” Tresor auch – ein Stahlschrank, der besonders gesichert ist. Die Wände und Türen eines Waffenschranks sind in der Regel mehrschichtig gebaut. Mancher Waffenschrank ist noch zusätzlich mit einer Betonfüllung zwischen den Wandungen ausgestattet. Die Türen eines Waffenschranks lassen sich durch verschiedene Verschlussmechanismen - Schlüssel-, Elektronik-, Zahlen- oder biometrisches Schloss - verschließen.

Ein Waffenbesitzer darf seine Waffen - Langwaffen oder Kurzwaffen - nur in einem zertifizierten Waffenschrank lagern! Neu erworbene Waffenschränke müssen mindestens dem Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 entsprechen.

Wie klein oder groß sollte der Waffenschrank sein?

Wie klein oder groß Ihr Waffenschrank sein sollte, ist davon abhängig, wie viele Waffen Sie in diesem unterbringen möchten.

Bedenken Sie außerdem die Breite der Waffenhalterungen. Hier gibt es Unterschiede, die Sie bei der Waffenschrankauswahl im Hinterkopf behalten sollten. Behalten Sie auch im Blick, ob Sie spezielle Waffen unterbringen müssen, die durch Aufsätze (Zielfernrohr) länger sind als die Norm.

Optional: Bis zu 120 Minuten feuergeschützt

Haben Sie sehr wertvolle Waffen und Optiken oder möchten Sie in Ihrem Waffenschrank neben den Waffen außerdem wichtige Dokumente aufbewahren, kann sich ein Feuerschutz lohnen. Abhängig von der Feuersicherheitsklasse schützt der Waffenschrank das enthaltene Gut bis zu 120 Minuten vor Feuer.

Nicht nur Dokumente, sondern auch Munition wird so geschützt. Dieses kann bei extrem hohen Temperaturen - beispielsweise bei Feuer - explodieren.

Welcher Tresor
ist der Richtige für Sie?

Finden Sie Schritt für Schritt den passenden
Tresor für Ihre individuellen Ansprüche.

Tresorfinder öffnen

Langwaffenschrank für Gewehre

Nur im Langwaffenschrank können Sie Langwaffen, z. B. Jagdgewehre aufbewahren. Dieser muss ausreichend Platz für die Unterbringung dieser Waffen bieten. Beim Kauf sollten Sie unbedingt neben der Anzahl der Waffenhalter auf die sogenannte „Waffeneinstellhöhe“ achten. Sie gibt an, wie lang der Schaft der Waffe sein darf, damit sie fachgemäß im Langwaffenschrank untergebracht werden kann.

Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Langwaffenschranks ist der passende Widerstandsgrad. Sollen bis zu zehn Langwaffen gelagert werden, reicht ein Waffentresor Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 aus. Bei mehr als zehn Langwaffen muss es jedoch ein Waffenschrank mit Widerstandsgrad 1 sein.

HARTMANN TRESORE bietet Langwaffentresore in allen gesetzlich zugelassenen Sicherheitsstufen, vielen Größen und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. So gibt es z. B. Langwaffenschränke, die zusätzlich zu den Waffenhaltern mit Regalböden ausgestattet sind. Damit können neben Waffen und Munition z. B. auch Akten und Unterlagen im Langwaffentresor untergebracht werden. Einige Langwaffenschränke besitzen auch einen Innentresor, der noch einmal separat verschlossen werden kann.

Kurzwaffentresor für Pistolen & Revolver

Kurzwaffentresore sind speziell konzipiert für die sichere Aufbewahrung von Pistolen, Sportwaffen, Revolvern und anderen Kurzwaffen sowie der dazugehörigen Munition. Sie sind mit Waffenhaltern und – je nach Modell – auch mit einem Fach für Munition ausgestattet. Dabei liegt die Anschaffung eines Kurzwaffentresors nicht nur im Interesse des Waffenbesitzers, sondern ist gesetzlich vorgeschrieben. Unbefugten, insbesondere auch Kindern und Jugendlichen, sollen keinerlei Zugriffsmöglichkeiten geboten werden.

Polizisten, Sicherheitskräfte und andere professionelle Waffenträger können im Kurzwaffenschrank ihre Dienstwaffen auch in privaten Räumlichkeiten sicher aufbewahren.

Für den eher kleineren Waffenschrank gilt dasselbe wie für den Langwaffenschrank: Ein Kurzwaffenschrank muss mindestens der Sicherheitsstufe bzw. Widerstandsgrad 0 oder 1 entsprechen. Ermittelt werden die Widerstandsgrade durch genau festgelegte Testverfahren, die in einer europäischen Norm, der EN 1143-1, definiert sind. Geprüft werden die Waffenschränke von einer neutralen Institution wie der VdS.

In einem Kurzwaffenschrank des Widerstandsgrades 0 dürfen nicht mehr als zehn Pistolen aufbewahrt werden. Im Kurzwaffenschrank des Widerstandsgrades 1 hingegen darf eine unbegrenzte Anzahl Kurzwaffen untergebracht werden.

Beachten Sie: Im Kurzwaffenschrank muss die Munition von der Waffe getrennt gelagert werden. Nicht zur Waffe passende Munition hingegen darf im gleichen Schrank aufbewahrt werden.

Die gesetzlichen Bestimmungen sind in der Allgemeinen Waffengesetzordnung und im § 36 des Waffengesetzes festgelegt. Das deutsche Waffengesetz wurde 2017 überarbeitet. Im Gesetz selber sowie in einigen Verordnungen zum Waffengesetz ist detailliert geregelt, wie Waffen und Munition im privaten und gewerblichen Bereich zu verwahren sind.

Das Gesetz besagt, dass Sie als Waffenbesitzer verpflichtet sind, Ihre Waffen sowie die dazugehörige Munition in einem Waffenschrank so aufzubewahren, dass sie vor Zugriffen durch Unbefugte geschützt ist.

Nachlesen können Sie die Regelungen des Waffengesetzes für die sichere Waffenaufbewahrung in § 36 des Waffengesetzes (WaffG) und § 13 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV).

Abhängig von der Art und der Anzahl der Waffen, die ein Waffenbesitzer unterbringen muss, gibt das Waffenschrank-Gesetz für den Waffentresor einen bestimmten Widerstandsgrad nach EN 1143-1 vor. Waffenschränke der Sicherheitsstufen A und B dürfen nicht mehr neu gekauft und für die Aufbewahrung von Waffen verwendet werden. Diese Schränke werden den heutigen Sicherheitsstandards nicht mehr gerecht. Waffenschränke der Sicherheitsstufen A und B sind bei weitem nicht so massiv konstruiert wie Waffenschränke mit Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 oder höher.

Bereits vorhandene und registrierte Waffenschränke der Sicherheitsstufen A und B dürfen jedoch noch weiterhin genutzt werden.

Waffen dürfen also nur noch in Waffenschränken der Widerstandsgrade 0 und 1 nach EN 1143-1 aufbewahrt werden, wenn der Waffenschrank neu gekauft wird.

In Waffenschränken Klasse 0 dürfen laut Gesetz unbegrenzt Langwaffen sowie 5 bzw. 10 Kurzwaffen - abhängig vom Schrankgewicht - aufbewahrt werden. Ab Widerstandsgrad 1 ist diese Beschränkung aufgehoben.

In Waffenschränken nach EN 1143-1 dürfen Kurzwaffen, Langwaffen und Munition gemeinsam aufbewahrt werden.

Für Waffenschränke in nicht ständig bewohnten Gebäuden, z. B. in Schießständen, Vereinsheimen oder Jagdhütten, gelten Sondervorschriften. Hier müssen Waffenschränke mindestens Widerstandsgrad 1 haben. Außerdem dürfen hier auch nur bis zu drei Langwaffen untergebracht werden.

Wichtig: Der Waffenbesitzer ist verpflichtet, den Behörden gegenüber nachzuweisen, dass sein Waffenschrank tatsächlich über einen geprüften und zertifizierten Widerstandsgrad verfügt. Es gelten nur Zertifizierungen, die von einer akkreditierten, neutralen Institution wie der VdS Schadenverhütung oder dem ECB-S vorgenommen wurden.

Unser aktueller
Waffenschrank-Katalog

Entdecken Sie das gesamte Produktsortiment an gesetzeskonformen Waffenschränken von HARTMANN TRESORE in unserem aktuellen Waffenschrank-Katalog!

Katalog anfragen
Katalog-Download

Waffenschränke müssen in Deutschland den Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers entsprechen. Je nachdem, welche Menge an Waffen Sie verstauen möchten, brauchen Sie unterschiedlich große Waffenschränke mit unterschiedlichen Widerstandsgraden. Für die verschiedenen Arten von Schusswaffen werden unterschiedliche Waffenschränke angeboten: Langwaffenschränke z. B. sind mit Waffenhaltern speziell für Gewehre ausgestattet. Kurzwaffenschränke dagegen sind nur für Kurzwaffen wie z. B. Revolver ausgerüstet.

Sichere und gesetzeskonforme Aufbewahrung von Waffen

Das deutsche Waffengesetz ist sehr streng, wenn es um die Aufbewahrung von Schusswaffen wie z. B. Gewehren und Pistolen geht. Diese müssen in einem Waffenschrank mit mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 aufbewahrt werden, damit Unbefugte nicht an die Waffen gelangen.

Widerstandsgrad, Sicherheitsstufe und Klasse - alles das Gleiche?

Der Widerstandsgrad bezieht sich auf den Einbruchschutz, den der Waffenschrank bietet. Er wird häufig auch „Waffenschrank-Klasse“, „Sicherheitsklasse“ oder „Grad“ genannt. Fachlich richtig ist der Begriff “Widerstandsgrad”. Zulässig für den Erwerb neuer Waffenschränke sind ausnahmslos nur noch die Widerstandsgrade 0 und höher nach EN 1143-1.

Daneben gibt es noch weitere Sicherheitsstufen. Waffenschränke in diesen Sicherheitsstufen sind jedoch bei Neukauf nicht mehr zur Waffenaufbewahrung zugelassen:

  • S1 nach EN 14450
  • S2 nach EN 14450
  • A nach VDMA 24992
  • B nach VDMA 24992

Zulässige Sicherheitsstufen nach EN 1143-1

Die kleinste zugelassene Waffenschrank-Klasse ist der Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1, dann folgen 1 und 2. Auf Anfrage bekommen Sie bei uns natürlich auch höhere Waffenschrank-Klassen, aber diese werden eher selten benötigt. EN 1143-1 ist die Euro-Norm, nach der die Waffenschränke getestet werden.

Waffenschrank Klasse 0 nach EN 1143-1

Zur Aufbewahrung von Waffen wie z. B. Gewehren und Pistolen ist in Deutschland seit dem 6. Juli 2017 ein Waffenschrank mit mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 erforderlich. „Widerstandsgrad“ ist der korrekte Ausdruck für „Sicherheitsstufe“ bzw. "Klasse". Zur Lagerung von Munition kann ein im Schrank befindliches Innenfach oder – bei größeren Mengen an Munition – ein separater Munitionsschrank genutzt werden.

Wie schwer ein Waffenschrank sein muss, ist nicht vorgeschrieben. Jedoch gilt für einen Waffenschrank Klasse 0: Wiegt er unter 200 kg, dürfen zusätzlich zu den Langwaffen nur bis zu fünf Kurzwaffen darin untergebracht werden. Wiegt der Schrank mehr als 200 kg, dürfen zusätzlich zu den Langwaffen bis zu 10 Kurzwaffen untergebracht werden. Generell gilt: Je schwerer der Waffenschrank ist, desto schwerer ist er zu klauen.

Waffenschrank Klasse 1 nach EN 1143-1

In bestimmten Fällen ist für die korrekte Waffenaufbewahrung auch ein Waffenschrank Klasse 1 - " Widerstandsgrad 1 nach EN 1143-1" - vorgeschrieben. Dies ist dann der Fall, wenn zusätzlich zu einer unbegrenzten Anzahl Langwaffen mehr als 5 Kurzwaffen in dem Waffenschrank aufbewahrt werden sollen. Auch ist dieser Widerstandsgrad ein Muss, wenn Waffen in einem nicht ständig bewohnten Gebäude - Jagdhütte oder Vereinsheim - aufbewahrt werden sollen. In diesem Fall dürfen sogar nur bis zu 3 Langwaffen in dem aufbewahrt werden.

Zukünftig unzulässig: Waffenschrank Klasse A und Klasse B nach VDMA 24992

Bis zur Neuregelung des Waffengesetzes im Jahr 2017 waren in Deutschland auch Waffenschränke der Sicherheitsstufen A und B nach VDMA 24992 zugelassen. Wenn Sie bereits einen Waffenschrank Klasse A oder Klasse B haben, dürfen Sie diesen auch weiterhin für Ihre Waffen verwenden.

Nur wenn Sie sich einen neuen Waffenschrank kaufen, muss dieser jetzt mindestens Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 haben. Mit dieser Entscheidung hat der Gesetzgeber der Tatsache Rechnung getragen, dass die Bauvorschrift VDMA 24992, nach der die Waffenschränke Klasse A und B gebaut wurden, bereits zum 31.12.2003 vom herausgebenden VDMA zurückgezogen worden war, weil sie technisch veraltet war. Seitdem wurde die Einhaltung der Vorschrift auch nicht mehr vom VDMA überwacht. Das führte dazu, dass Waffenbesitzer, die sich z. B. 2008 einen Klasse A- oder Klasse B-Waffenschrank gekauft haben, nicht sicher sein konnten, ob er überhaupt der Bauvorschrift VDMA 24992 entsprach. Auch wir bei HARTMANN TRESORE haben natürlich bis 2017 A- und B-Waffenschränke angeboten, unseren Kunden aber auf einer Eigenkonformitätserklärung die Einhaltung der Bauvorschrift VDMA 24992 garantiert.

Was darf rein? Das dürfen Sie im Waffenschrank aufbewahren

  • Nach Widerstandsgraden
  • Darstellung im Überblick
  • Gemäß Waffengesetz
Sicherheitseinstufung Langwaffen Kurzwaffen Munition Versicherbar bis
0 nach EN 1143-1, Gewicht unter 200 kg unbegrenzt bis zu 5 ja 40.000 €
0 nach EN 1143-1, Gewicht mind. 200 kg unbegrenzt bis zu 10 ja 40.000 €
I nach EN 1143-1 unbegrenzt unbegrenzt ja 65.000 €
II nach EN 1143-1 unbegrenzt unbegrenzt ja 100.000 €
III nach EN 1143-1 unbegrenzt unbegrenzt ja 200.000 €

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Waffengesetz.

Zum Öffnen des pdf-Dokuments in der Größe A 4 bitte einfach in das Bild klicken!

Die Waffenaufbewahrung unterliegt in der Bundesrepublik Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen. Auf unserer Seite "Waffengesetz" haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen dazu zusammengestellt.

Waffenschränke können mit verschiedenen Schlössern ausgestattet werden. Grundsätzlich sind diese hinter einer Panzerplatte verbauten Schlösser jedoch gleichwertig. Die unterschiedlichen Mechanismen haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Elektronikschloss

Beliebt ist das Elektronikschloss, denn ein Waffenschrank mit elektronischem Tastenkombinationsschloss bietet einen gewissen Vorteil: Er kann ohne Schlüssel geöffnet werden. Ein Waffentresor mit Elektronikschloss wird einfach mit einem selbst gewählten Code geöffnet. Häufig wird das Elektronikschloss auch „elektronisches Zahlenschloss“ genannt, weil man Zahlen über die Tastatur eingibt.

Bei einem Elektronikschloss mit Tastatur oder einem mechanischen Zahlenschloss müssen Sie sich aber immer die Kombination merken. Zusätzliche Risiken birgt es, wenn mehrere Leute die Kombination kennen oder diese aufgeschrieben und in der Wohnung versteckt wurde. Dafür müssen Sie sich nicht fragen, wo der Schlüssel versteckt werden soll.

Mechanisches Zahlenschloss

Ein Waffenschrank 0 oder ein Waffenschrank Klasse 1 kann auch mit einer anderen Art Zahlenschloss ausgestattet werden: mit einem mechanischen Zahlenkombinationsschloss bzw. “Drehschloss”. Die mechanischen Zahlenschlösser spielten häufig in alten „Ganovenfilmen“ eine Rolle. Da mechanische Zahlenschlösser ganz exakt bedient werden müssen, werden sie heute nicht mehr so häufig nachgefragt. Die meisten Waffenbesitzer meinen, wenn sie z. B. einen „Waffenschrank 0 mit Zahlenschloss“ oder einen „Waffenschrank Klasse 1 mit Zahlenschloss“ suchen, einen Waffenschrank mit Elektronikschloss.

Doppelbart-Sicherheitsschloss

Standard ist in der Regel das Doppelbart-Sicherheitsschloss. Hier müssen Sie sich keinen Zahlencode merken. Wohl aber müssen Sie einen passenden Platz für den Schlüssel finden.

Fingerprint als Verschluss-Alternative

Der Fingerprintverschluss oder, wie es in der Fachsprache heißt, das biometrische Fingerprint-Verschlusssystem, ist vor allem praktisch, weil man nichts vergessen kann. Es können mehrere Fingerabdrücke gespeichert werden. Der Fingerabdruck wird gescannt, und bei Übereinstimmung öffnet sich das Elektronikschloss des Tresors. Hier kann weder ein Code noch ein Schlüssel in falsche Hände geraten.

Waffenschrank aufstellen - wo muss der Tresor stehen?

Das Waffengesetz gibt keinen konkreten Aufstellungsort des Waffenschranks vor. Der Waffenschrank darf allerdings nur an einem Ort aufgestellt werden, an dem Sie dauerhaft wohnen. Bewohnen Sie mehrere Immobilien, dürfen Sie auch mehrere Waffenschränke aufstellen. Sie müssen jedoch die Behörden darüber unterrichten.

Als Waffenbesitzer sind Sie verpflichtet, durch entsprechende Unterlagen nachzuweisen, dass Sie Ihre Waffen an einem ordnungsgemäßen Ort aufbewahren. Im Zweifelsfall darf die Behörde dies vor Ort prüfen.

Sonderregelung: Waffenschränke, die an nur teilweise bewohnten oder unbewohnten Orten wie Wochenendhäusern, Jagdhütten, Garagen, o.Ä. aufgestellt werden, müssen mindestens dem Widerstandsgrad 1 nach EN 1143-1 entsprechen.

Aufgrund der höheren Einbruchswahrscheinlichkeit dürfen in Schränken an solchen Orten nur höchstens 3 Langwaffen, keine Kurzwaffen oder Munition gelagert werden.

Der Waffenschrank darf nur Ihnen zugänglich sein. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Unbefugte wie Minderjährige keinen Zugang zum Waffenschrank erlangen können.

Waffenschrank verankern - Pflicht?

Konkret gesetzlich vorgeschrieben ist eine Verankerung für Waffenschränke nicht. Versicherungstechnisch hingegen schon. Eine klare Empfehlung zur Safebefestigung gibt die VdS Schadenverhütung: Der Verband empfiehlt, alle Tresore unter 1.000 Kilogramm Gewicht fachmännisch zu verankern.

Wir empfehlen, Waffenschränke, egal welcher Klasse, fest zu verankern, damit diese bei einem Einbruch schwerer zu entwenden sind.

Immer wieder wird von Einbrüchen berichtet, bei denen ein kompletter Tresor gestohlen wird. Dies wird häufig deshalb gemacht, da Einbrecher kaum eine Chance haben, einen Waffentresor aktueller Sicherheitsstandards vor Ort zu öffnen. Dieser wird dann meistens mit einem Lastwagen abtransportiert.

An einem ruhigen und abgelegenen Ort wird dann versucht, den Tresor zu öffnen. Schließlich besteht hier nicht die Gefahr, entdeckt zu werden. Es gilt: Je schwerer, größer und fester verankert Ihr Waffenschrank ist, umso sicherer sind auch Ihre Waffen.

Offizieller Partner
des DSB und BDB

HARTMANN TRESORE ist seit vielen Jahren offizieller Ausrüster und Partner des Deutschen Schützenbundes (DSB) und seiner Nationalmannschaft sowie exklusiver Lieferant des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger (BDB).

Waffenschränke für Schützen, Jäger und professionelle Waffenträger

Die sehr enge Zusammenarbeit mit Schützen, Jägern und professionellen Waffenträgern hat HARTMANN TRESORE zu einem ausgewiesenen Spezialisten in Sachen sichere Waffenaufbewahrung gemacht.

Als langjähriger Partner mehrerer Landesjagdverbände und Kreisjägerschaften sowie des Bundes Deutscher Berufsjäger (BDB) und als offizieller Ausrüster des DSB (Deutscher Schützenbund) und seiner Nationalmannschaft wissen wir, nach welchen Kriterien Waffenschränke und Waffentresore gekauft werden:

  • Qualität: Sicherheit nach deutschen und europäischen Normen: Unsere Waffenschränke werden von anerkannten und unabhängigen Prüfinstituten wie der VdS Schadenverhütung getestet und zertifiziert.
  • Service: Freundlich und kompetent, selbstverständlich auch nach dem Kauf
  • Preis: Bei uns kaufen Sie Sicherheit zu fairen und seriösen Konditionen.

Besonders günstige Waffenschrank-Konditionen bieten wir übrigens für Jungjäger an!

HARTMANN TRESORE auf der "Jagd & Hund" 2020

Bereits seit mehr als 25 Jahren sind wir als Aussteller auf der größten Jagdmesse Europas, der "Jagd & Hund" in Dortmund, dabei.

In diesem Jahr stellte Dirk Ewers, Leiter eCommerce & Marketing unseren neuen Messestand und weitere Highlights vor.

Erfahren Sie mehr mit einem Klick in das Video!

Waffenschrank und Waffentresor online kaufen oder im Fachhandel?

Natürlich können Sie bei uns Ihren Waffenschrank bzw. Waffentresor auch online kaufen. Unser Konzept bei HARTMANN TRESORE ist es jedoch, Sie individuell zu beraten - telefonisch, in einer unserer Niederlassungen oder auf Wunsch bei Ihnen vor Ort - und Ihnen anschließend ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot zu unterbreiten.

Wir möchten, dass Sie genau den Waffenschrank oder Tresor bekommen, der zu Ihnen passt, und der alle Vorgaben erfüllt – Ihre persönlichen Vorgaben, was Größe, Widerstandsgrad, Ausführung und Ausstattung betrifft, aber natürlich auch gesetzliche Vorschriften oder z. B. Vorgaben Ihrer Versicherung.

Im Gegensatz zu reinen Konsumgütern wie Kleidung oder Büchern, die man gut online kaufen kann, soll Ihr Waffenschrank oder Tresor schließlich ein „Kauf fürs Leben“ sein! Daher möchten wir Ihnen dabei behilflich sein, aus unserem umfangreichen Angebot den passenden Waffenschrank auszuwählen. Haben Sie spezielle Wünsche? Auch diese können wir in den meisten Fällen berücksichtigen.

Neben geprüfter und zertifizierter Qualität und einer persönlichen Fachberatung bieten wir Ihnen viele weitere Serviceleistungen wie z. B. den Transport bis zum Aufstellort und die Verankerung des Waffenschranks an, um nur einige zu nennen. Unsere Support-Mitarbeiter sind auch lange nach dem Kauf jederzeit persönlich für Sie da, wenn Sie Fragen zu Ihrem Waffenschrank oder Tresor haben.

Waffenschrank für die Wohnung - Sicherheit trifft Design

Nicht jeder Waffenschrank sieht so aus, dass Sie sich ihn auch gerne in Ihre Wohnung stellen möchten. Ein solider Stahlschrank mit grüner oder grauer Lackierung passt gut in professionelle Räume oder in den Keller. Leider sind die schönen Waffen dann nicht mehr zu sehen. Deshalb bieten wir neben unseren tausendfach bewährten Markenwaffenschränken auch Waffenschränke für Individualisten.

Ob Panzerglas-Waffenschrank oder -vitrine, ein in einen Eichenschrank integrierten Waffentresor, Massivholz-Waffenschränke oder Airbrush-Waffentresore mit Wunschmotiv - bei uns finden Waffenbesitzer, was sie suchen! Seit einiger Zeit gehören auch ID Safes dazu. Diese Waffenschränke und Tresore werden mit einem hochwertigen Motiv versehen, z. B. einem Jagd- oder Naturmotiv. Gefällt es dem Waffenschrank-Besitzer nach einigen Jahren nicht mehr, kann es rückstandsfrei entfernt werden.

FAQ

Waffenschränke sind sehr sicher. Sie müssen dazu jedoch mindestens über den Widerstandsgrad 0 nach EN 1143-1 verfügen. Um einen Waffenschrank zu öffnen, ist Spezialwerkzeug und viel Zeit notwendig – in fast allen Fällen scheitern die Diebe. Ein Waffenschrank mit weniger als 200 kg Gewicht sollte jedoch unbedingt verankert werden. Andernfalls kann der Waffenschrank einfach abtransportiert werden. Die Täter können dann an einem ruhigen Ort versuchen, den Schrank zu öffnen und die Ware zu entwenden. Unsere Waffenschränke und Waffentresore werden so entwickelt und konstruiert, dass sie modernsten Sicherheitsstandards entsprechen.

In Waffenschränken des Widerstandsgrades 0 dürfen unbegrenzt viele Langwaffen sowie 5 Kurzwaffen bei bis zu 200 kg Schrankgewicht oder 10 Kurzwaffen bei über 200 kg Schrankgewicht aufbewahrt werden. Im Waffenschrank des Widerstandsgrades 1 nach EN 1143-1 darf eine unbegrenzte Anzahl an Lang- und Kurzwaffen sowie Munition aufbewahrt werden.

Das Waffengesetz von 2017 gibt keinen konkreten Vorgaben zur Verankerung von Waffenschränken. Versicherungstechnisch sieht es schon anders aus. Die Polizei empfiehlt, Waffentresore bis zu 1000 kg zu verankern. Grundsätzlich ist eine Verankerung immer vorteilhaft. Waffenschränke, bei denen eine Verankerung im Boden oder in der Wand empfohlen wird, werden werksseitig bereits mit entsprechenden Bohrungen oder Schwerlastankern vorbereitet. Viele Waffenschrankbesitzer glauben irrtümlich, dass kleinere Schränke (bis etwa 100 kg) wegen der kleineren Menge oder des geringeren Werts nicht verankert oder verschraubt werden müssen. Das ist allerdings eine fatale Fehleinschätzung. Gerade kleinere Schränke lassen sich oft problemlos abtransportieren. Eine Verankerung schützt den Waffenschrank optimal vor Diebstahl.

Ja, grundsätzlich darf ein Waffenschrank im Keller stehen. Bedenken Sie jedoch, dass nur der Waffenschrankbesitzer sowie direkte Angehörige Zugang zum Keller haben dürfen. Ein Waffenschrank darf nicht in einem für alle Bewohner zugänglichen Keller eines Mehrfamilienhauses aufgestellt werden. Der Kellerraum muss außerdem abgeschlossen werden.

Merken Sie sich den Code Ihres Waffenschranks gut. Vereinzelt haben Tresore einen Mastercode, mit dem der gesperrte Tresor entsperrt werden kann. Leider ist das jedoch nicht bei allen Waffenschränken der Fall. Hier finden Sie die Betriebsanleitung für das Schloss Ihres Waffenschranks.

Bei einem gebrauchten Waffenschrank tragen stets Sie das Risiko. Der günstigere Preis mag zwar verlockend sein, kann sich aber im Nachhinein noch “rächen”. Lassen Sie sich in jedem Fall vom Vorbesitzer einen schriftlichen Nachweis darüber geben, welche Sicherheitsstufe der Waffenschrank hat. Durch den eventuellen Materialverschleiß ist der Tresor anfälliger für Störungen. Außerdem kann der Vorbesitzer an dem Schrank baulich etwas verändert haben, was nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Beides kann dazu führen, dass die ausgewiesene Sicherheitsstufe nicht mehr der tatsächlichen Sicherheitsstufe entspricht. Als Waffenbesitzer tragen Sie die alleinige Verantwortung dafür, dass die Waffen nicht entwendet werden. Die gesetzlich festgelegten Standards zur Aufbewahrung von Waffen müssen zwingend eingehalten werden.

Der Doppelbartschlüssel zu Ihrem Waffenschrank ist relativ groß. Sie sollten diesen nicht in der Wohnung verstecken. Keinesfalls sollten Sie den Schlüssel außerdem an typischen Orten verstecken, wie:

  • in Schubladen
  • unter der Matratze
  • hinter Bildern
  • in Gläsern
  • in Schränken

Trennen Sie den Schlüssel auf jeden Fall mindestens räumlich von dem Ort, an dem Sie Ihre Waffen aufbewahren. Auch kann es psychologisch hilfreich sein, eine Notiz neben das Schloss zu hängen oder auf den Tresor zu kleben: „Schlüssel (oder Kombination) nicht in der Wohnung“.

Im besten Fall glaubt Ihnen der Einbrecher und verzichtet auf eine intensive Suche nach dem Schlüssel. Ein Paar scheinbar beobachtende aufgedruckte Augen können die Sicherheit weiter erhöhen. Der Dieb fühlt sich aus psychologischen Gründen beobachtet und möchte die Wohnung schneller verlassen. Falls Sie den Schlüssel in einem separatem Tresor aufbewahren möchten, muss dieser Tresor dem Widerstandsgrades Ihres Waffenschranks entsprechen.