Das richtige Tresorschloss

Wählen Sie das passende Verschlusssystem für Ihre Anforderungen.

Für Tresore und Waffenschränke stehen verschiedene Verschlusssysteme zur Verfügung. Serienmäßig sind unsere Tresore mit einem Doppelbartsicherheitsschloss mit mindestens zwei Doppelbartschlüsseln ausgestattet. Sie können Ihren Tresor oder Waffenschrank jedoch auch mit einem anderen Schloss ausrüsten lassen - zum Beispiel mit einem elektronischen Zahlenkombinationsschloss oder einem Fingerprint-Verschlusssystem - und dieses mit verschiedenen Beschlägen kombinieren.

Im Folgenden haben wir eine Auswahl verschiedener Tresorschlösser, Griffe und Beschläge zusammengestellt. Allerdings kann nicht jeder Tresor oder Waffenschrank mit jedem Schloss und Beschlag kombiniert werden. Daher beraten wir Sie gerne bei der Wahl der passenden Verschlusstechnik!

Doppelbart-Hochsicherheitsschloss

Auswahl mit verschiedenen Beschlägen


1

2

Mechanisches Zahlenkombinationsschloss

Auswahl mit verschiedenen Beschlägen


1

2

Elektronisches Zahlenkombinationsschloss

Auswahl mit verschiedenen Beschlägen


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem

Auswahl mit verschiedenen Beschlägen


1

2

3

4

5

Umbau des Tresorschlosses -

lohnt sich das?

Die Unabhängigkeit vom Schlüssel ist kein Luxus oder unnötiger „Schnickschnack“, sondern bietet entscheidende Vorteile. Schließlich müssen Sie sich bei einem Schlüsselschloss wiederum um die sichere Verwahrung des Tresorschlüssels kümmern. Tresor-Doppelbartschlüssel können bis zu 12 cm lang sein.

Viele Tresor- und Waffenschrankbesitzer erkennen dies jedoch leider zu spät. Während einige beim Kauf schlecht über die Vorteile der schlüssellosen Verschlusssysteme informiert wurden, haben andere nach eigener Aussage einfach "am falschen Ende gespart".

Der Umbau eines Tresors oder Waffenschrankes mit Doppelbartschloss auf ein schlüsselloses System ist in der Regel technisch durchaus realisierbar und lässt sich in vielen Fällen durch unsere Techniker direkt vor Ort erledigen.

Leider ist der finanzielle Aufwand für die Nachrüstung höher, als es der Aufpreis für das gleiche Schloss direkt beim Kauf gewesen wäre. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne, ob und mit welchem Aufwand ein Schlossumbau für Ihren Tresor oder Waffenschrank möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist!

Tresorschloss

Für Tresore und Waffenschränke stehen Ihnen verschiedene Verschlusssysteme zur Verfügung. Serienmäßig sind unsere Tresore mit einem Doppelbartsicherheitsschloss mit mindestens zwei Doppelbartschlüsseln ausgestattet. Sie können Ihren Tresor oder Waffenschrank jedoch auch mit einem elektronischen Zahlenkombinationsschloss ausrüsten lassen.

Vorteile Doppelbart­sicherheits­schloss

Standardgemäß sind unsere Tresore mit einem Doppelbartsicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln ausgestattet.

Vorteil: Sie müssen sich keinen weiteren PIN-Code merken, um Ihren Wertschutzschrank zu öffnen.

Bitte achten Sie darauf, immer beide Schlüssel sicher zu verwahren. Da diese Schlüssel in der Regel bis 150 mm lang sind, ist es nicht ideal, diese Schlüssel am Schlüsselbund zu befestigen. Vielleicht finden Sie ja ein sicheres Versteck für Ihren Tresorschlüssel außerhalb Ihres Hauses, damit dieser nicht von Einbrechern gefunden werden kann?

Vorteile Zahlen­kombinations­schloss

Für eine unkomplizierte Handhabung, verbauen wir in unseren Tresoren bei hartmann-tresore.de selbstverständlich auch elektronische Zahlenkombinationsschlösser. Diese sind meist mit einem 4- bis 8-stelligen Zahlencode zu öffnen.

Die Vorteile liegen auf der Hand; sehr komfortabel, keine Schlüsselsuche und kein Vandalismus bei Einbruch aufgrund von Schlüsselsuche.

Bitte denken Sie daran, sich Ihren Zahlencode gut zu merken.

Umbau des Tresorschlosses - lohnt sich das?

Oft entsteht das Bedürfnis nach einem Zahlenkombinationsschloss erst mit Benutzung Ihres Tresors. Leider wird dies von den meisten Tresor- und Waffenschrankbesitzern zu spät erkannt.

Einige Kunden entscheiden sich beim Kauf bewusst für einen Schlüssel und erkennen erst im Nachhinein, dass dieser nicht zu Ihnen und Ihrem Leben passt oder einfach „am falschen Ende gespart“ wurde.

Der nachträgliche Umbau von einem Doppelbartschloss auf ein schlüsselloses System ist technisch in vielen Fällen realisierbar und lässt sich in den meisten Fällen durch unsere Techniker direkt vor Ort durchführen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Allerdings entstehen für Sie teilweise doch erhebliche Kosten für das neue Schloss und die Umbauarbeiten vor Ort. Einfacher ist es, wenn Sie sich gleich für ein komfortables Elektronikschloss für Ihren Tresor entscheiden.

Schlosstypen-Erläuterung

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Hinweise zu den Schlosstypen

  • Doppelbartsicherheitsschloss
    Die meisten Tresore sind als Standard mit einem Doppelbartsicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln ausgestattet. Der Vorteil: Sie brauchen sich keinen Öffnungscode zu merken. Der Nachteil: Beide Schlüssel müssen so sicher untergebracht werden, dass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben.
  • Zahlenkombinationsschloss
    Zahlenkombinationsschlösser werden mit einem - meist 4- bis 8-stelligen - Zahlencode geöffnet. Der Vorteil: Es gibt keine Schlüssel, die verloren gehen können, und der Code lässt sich bei Bedarf jederzeit ändern. Der Nachteil: Der Code kann vergessen oder weitergegeben werden.
    Man unterscheidet mechanische und elektronische Zahlenkombinationsschlösser (ELOs), wobei die elektronischen Zahlenkombinationsschlösser wesentlich unkomplizierter in der Handhabung sind.
  • Biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem
    Bei diesem Verschlusssystem wird das elektronische Hochsicherheitsschloss mit einem Finger geöffnet, der über einen Fingerscanner gezogen wird, ohne dass kopierbare Fingerabdrückt zurückbleiben. Der Vorteil: Es gibt weder Schlüssel, um deren sichere Aufbewahrung Sie sich kümmern, noch Codes, die Sie sich merken müssen

Mehr zum Thema Tresorschlösser finden Sie bei unseren Tipps zum Tresorkauf.