FAQ
Ein zertifizierter Tresor wurde von einer unabhängigen Prüfstelle auf Einbruchschutz getestet und erfüllt festgelegte Sicherheitsstandards. Diese Prüfung bestätigt, dass der Tresor einem gezielten Einbruchversuch standhält – ein wichtiges Kriterium, damit Wertsachen im Schadensfall auch von der Versicherung ersetzt werden.
Die wichtigste Norm für Wertschutzschränke ist EN 1143-1. Sie regelt die Einbruchschutzklassen (z. B. Stufe N/O bis Stufe IV). Für leichten Brandschutz bei Papierdokumenten ist zusätzlich die Norm EN 15659 (LFS 30P) relevant – sie steht für 30 Minuten Feuerschutz.
Ja, in den meisten Fällen ist eine fachgerechte Verankerung gesetzlich oder versicherungstechnisch vorgeschrieben. Sie verhindert, dass der Tresor einfach entwendet werden kann. Auch für die Gültigkeit der Zertifizierung ist die Verankerung wichtig. Im Rahmen der Hausrat-Versicherung müssen Tresore unter 200kg verankert werden, im gewerblichen Bereich müssen Tresore unter 300kg verankert werden.
Das hängt vom Wert Ihrer aufzubewahrenden Gegenstände ab. Für Privathaushalte sind Wertschutzschränke der Stufe N/O, I oder II meist ausreichend. Je höher der Wert und die gewünschte Versicherungssumme, desto höher sollte auch die Sicherheitsstufe sein.
Lassen Sie sich am besten persönlich beraten. Die richtige Wahl hängt ab von:
- dem Wert der Gegenstände
- dem verfügbaren Platz
- der gewünschten Sicherheits- und Brandschutzklasse
- dem gewünschten Schlosstyp (z. B. Schlüssel oder Elektronik)
Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gern weiter.
Die Tresore verfügen über vorgebohrte Verankerungspunkte. Die Verankerung sollte fest im Boden oder in der Wand mit geeignetem Material erfolgen – idealerweise durch eine Fachperson oder mit unserer Unterstützung bei der Lieferung. So bleibt die Zertifizierung erhalten und Ihr Tresor bietet optimalen Schutz.