Handschlag zwischen Geschäftspartnern vor LVM Versicherung Logo – symbolisiert vertrauensvolle Zusammenarbeit für umfassenden Versicherungsschutz hochwertiger Tresore von HARTMANN TRESORE.

Warum ein Tresor wichtig ist.

Wertsachen richtig schützen: Nur mit Tresor voll versichert
Als LVM-Kundin oder -Kunde genießen Sie einen umfassenden Versicherungsschutz – doch dieser ist bei der Aufbewahrung von Wertsachen ohne Tresor gesetzlich begrenzt. Viele Gegenstände des täglichen und emotionalen Werts sind im Ernstfall nur dann voll abgesichert, wenn sie in einem zertifizierten Tresor verwahrt werden.

Ein Tresor schützt dabei nicht nur vor finanziellen Verlusten, sondern auch vor dem emotionalen Schaden, der mit dem Verlust persönlicher Erinnerungsstücke, Erbstücke oder wichtiger Dokumente einhergeht. Ob wertvoller Schmuck, Bargeld, Uhren, Verträge oder digitale Datenträger – ein geprüfter Tresor bietet zuverlässigen Schutz vor Einbruch, Feuer und unbefugtem Zugriff. So schaffen Sie nicht nur Sicherheit, sondern auch ein gutes Gefühl für sich und Ihre Familie.
Luxuriöser Tresor-Innenraum mit Schmuckeinsatz, Uhrenbeweger und hochwertigen Schmuckstücken sowie Uhren von Marken wie Cartier und Baume & Mercier – ideal zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen im Tresor.

Ihr Versicherungsschutz ist begrenzt –

ein Tresor erweitert Ihre Sicherheit.
Ohne einen zertifizierten Wertschutzschrank gelten folgende Höchstbeträge:

  • bis 1.500 € für Bargeld und Geldkarten
  • bis 5.000 € für Urkunden und Wertpapiere
  • bis 25.000 € für Schmuck, Edelmetalle, Uhren, Münzen und Ähnliches

Werte, die darüber hinausgehen, sind nur dann umfassend versichert, wenn sie in einem geprüften Tresor aufbewahrt werden.
Als Partner der LVM Versicherung bieten wir Ihnen bei HARTMANN TRESORE zertifizierte Wertschutzschränke nach EN 1143-1 mit zusätzlichem Brandschutz – auf Wunsch mit persönlicher Beratung und exklusiven Sonderkonditionen für LVM-Kund:innen.

Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist – sicher und versicherungskonform.

Die Lösung:

Unsere Wertschutzschränke

Geprüft und zertifiziert nach VdS EN 1143-1

Unsere Tresore entsprechen zertifizierten Sicherheitsstandards – eine wichtige Voraussetzung für umfassenden Versicherungsschutz.

Brandschutz für Papierdokumente

Wichtige Dokumente wie Verträge und Urkunden bleiben bei Feuer sicher – ein wirksamer Schutz vor Verlust und Folgeschäden.

Mit Doppelbart- oder Elektronikschloss

Ob klassisch mit Schlüssel oder modern per Zahlencode – Sie wählen die sichere und komfortable Lösung für Ihre Wertgegenstände.

Serviceleistungen individuell zubuchbar

Ob Lieferung, fachgerechte Verankerung oder Wartung – unser Service sorgt für anerkannte Sicherheit und langfristigen Schutz.

Welche Wertsachen gehören in den Tresor?
FAQ
Ein zertifizierter Tresor wurde von einer unabhängigen Prüfstelle auf Einbruchschutz getestet und erfüllt festgelegte Sicherheitsstandards. Diese Prüfung bestätigt, dass der Tresor einem gezielten Einbruchversuch standhält – ein wichtiges Kriterium, damit Wertsachen im Schadensfall auch von der Versicherung ersetzt werden.
Die wichtigste Norm für Wertschutzschränke ist EN 1143-1. Sie regelt die Einbruchschutzklassen (z. B. Stufe N/O bis Stufe IV). Für leichten Brandschutz bei Papierdokumenten ist zusätzlich die Norm EN 15659 (LFS 30P) relevant – sie steht für 30 Minuten Feuerschutz.
Ja, in den meisten Fällen ist eine fachgerechte Verankerung gesetzlich oder versicherungstechnisch vorgeschrieben. Sie verhindert, dass der Tresor einfach entwendet werden kann. Auch für die Gültigkeit der Zertifizierung ist die Verankerung wichtig. Im Rahmen der Hausrat-Versicherung müssen Tresore unter 200kg verankert werden, im gewerblichen Bereich müssen Tresore unter 300kg verankert werden.
Das hängt vom Wert Ihrer aufzubewahrenden Gegenstände ab. Für Privathaushalte sind Wertschutzschränke der Stufe N/O, I oder II meist ausreichend. Je höher der Wert und die gewünschte Versicherungssumme, desto höher sollte auch die Sicherheitsstufe sein.
Lassen Sie sich am besten persönlich beraten. Die richtige Wahl hängt ab von:
  • dem Wert der Gegenstände
  • dem verfügbaren Platz
  • der gewünschten Sicherheits- und Brandschutzklasse
  • dem gewünschten Schlosstyp (z. B. Schlüssel oder Elektronik)

Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gern weiter.

Die Tresore verfügen über vorgebohrte Verankerungspunkte. Die Verankerung sollte fest im Boden oder in der Wand mit geeignetem Material erfolgen – idealerweise durch eine Fachperson oder mit unserer Unterstützung bei der Lieferung. So bleibt die Zertifizierung erhalten und Ihr Tresor bietet optimalen Schutz.
Kontaktslider Reiner Schemel