Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1
Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.
Bei uns bekommen Sie Wertschutzschränke in unterschiedlichen Einbruchsicherheitsklassen und vielen verschiedenen Größen für den privaten und den gewerblichen Bereich.
Angefangen von kleineren Modellen, die sich gegebenenfalls auch als Möbeltresor eignen, bis hin zu mehrere hundert Kilogramm schweren Tresoren mit Widerstandsgrad V nach EN 1143-1, geprüft nach VdS 2450.
Unsere wichtigsten Wertschutzschrank-Kategorien finden Sie in dieser Kurzübersicht.
Gerne können Sie sich über den unteren Button aber auch direkt alle unsere Wertschutzschränke und Wertschutztresore anzeigen lassen.
Der Wertschutzschrank ist auch als Panzerschrank bekannt und entspricht genau der Vorstellung von Tresoren, die man aus Actionfilmen kennen wird. Er ist für die Lagerung und Aufbewahrung von Wertgegenständen gedacht, die auf keinen Fall abhanden kommen dürfen. Um das zu verhindern, wird der Wertschutzschrank entweder sehr schwer gebaut oder sogar im Boden verankert. Einsatz findet diese Art von Tresor vorrangig im gewerblichen Bereich, aber auch im Privathaushalt, der besonders wertvolle Wertgegenstände aufbewahrt.
Der Schutz durch den Wertschutzschrank basiert auf vier Grundlagen: seinem Gewicht, der Panzerung, seinem Schließmechanismus und der Versicherung der darin aufbewahrten Güter. Damit die gelagerten Gegenstände versichert werden können, sollte ein privat genutzter Wertschutzschrank nie weniger als 200 kg und ein gewerblich genutzter nicht unter 300 kg wiegen. Die meisten Schränke wiegen jedoch von vornherein deutlich mehr oder werden so im Boden verankert, dass man sie nicht einfach „mitnehmen“ könnte. Wertschutzschränke sind zusätzlich gepanzert, so dass man selbst dann nicht an die darin aufbewahrten Objekte gelangt, wenn man die Außenseite beschädigt. Der Schließmechanismus ist besonders sicher und kann ebenfalls nicht einfach „geknackt“ werden. Nicht zuletzt sollten die gelagerten Güter versichert werden, wofür ein nach der Euro-Norm EN 1143-1 geprüfter und zertifizierter Wertschutzschrank Voraussetzung ist. Wenn doch einmal etwas passiert und der Tresor nicht dafür verantwortlich gewesen sein kann, erhält man von der Versicherung einen Ausgleich.
Wir helfen Ihnen, Ihre Dokumente, Ihre Wertsachen und Ihre Erinnerungsstücke zu schützen und bieten für jedes Unternehmen und jedes Haus oder jede Wohnung passende und bezahlbare einbruch- und feuersichere Tresore an. Gerne beraten wir Sie vor dem Kauf persönlich - rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Eine Alternative zum Wertschutzschrank, wenn es darum geht, größere Mengen von Unterlagen in einem Raum sicher unterzubringen, bietet eine Wertraumtür. Diese Panzertüren gewährleisten Schutz für ganze Räume oder Gebäudeteile und lassen sich auch mit verschiedenen Dekoren versehen, so dass sich die Wertraumtür harmonisch in die Umgebung einfügt.
Ein Tresor bietet Wertsachen, Dokumenten und Schmuck ein sicheres "Zuhause".
Ein Tresor sorgt für komfortable Sicherheit im eigenen Zuhause und hat einen beruhigenden Effekt: Längere Urlaubsreisen werden nicht mehr zur Zitterpartie, weil wichtige Wertsachen, teurer Schmuck oder private Dokumente fest verschlossen bleiben; Einbrecher müssen tatenlos von dannen ziehen, weil das Knacken eines verschlossenen Tresors in der Regel eine aussichtslose Angelegenheit ist.
Ein Tresor ermöglicht zudem, eine größere Menge an Bargeld oder auch Dienst- und Jagdwaffen, die nicht in falsche Hände geraten sollen, zu Hause aufzubewahren. Deshalb investieren immer mehr Menschen in den Kauf eines Tresors. Ein Tresor für den Privathaushalt hat meistens eine dezente Größe und lässt sich problemlos im Schlafzimmerschrank oder im Büroregal verschrauben und bei Bedarf sogar in die Wand einmauern. Aufwändig gearbeitete und gut durchdachte Schließmechanismen erleichtern den Tresorbesitzern das Öffnen und Verriegeln des Safes. Überdies hat ein Tresor ein hohes Eigengewicht, welches ein schnelles Mitnehmen des herausgelösten Tresors unmöglich macht. Ein Tresor ist aus mehreren Wänden angefertigt, die dank ihres extrem massiven Materials – es handelt sich dabei fast immer um eine Mischung aus Stahl und Beton - verhindern, dass der Tresor durch grobe Gewalteinwirkung geöffnet oder aufgesägt werden kann. Das Schloss verriegelt den Tresor mit Hilfe von Zahlencodes, verschiedenen Schlüsseln, elektronischen Verriegelungen oder mittels einer Kombination mehrerer Schlüsselvarianten. Wer in seinem Haus nur über begrenzten Platz verfügt oder den Tresor so gut wie möglich tarnen möchte, kann den Tresor in ein spezielles Tresormöbel integrieren lassen. Nach außen wirkt das Tresormöbel wie ein ganz normaler Einrichtungsgegenstand; befüllbare Schubladen und Dekorationselemente lenken neugierige Blicke von dem wertvollen Innenleben ab und integrieren den Tresor optisch perfekt in die persönliche Inneneinrichtung. Profitresore hingegen haben oft meterdicke Türen und Wände und werden nicht selten bei der Planung etwa eines Bankgebäudes von Beginn an in die Baustatik eingeplant. Im Gewerbebetrieb eignen sich Wertschutzschränke nach der Euro-Norm EN 1143-1 beispielsweise für Bargeld, aber auch für wertvolle Produktionsgüter und fertige Ware, die tagsüber und nachts im Betrieb bleiben soll, z.B. bei Juwelieren, die die Rohware und die fertigen Schmuckstücke dort einlagern. Auch für wichtige Geschäftsunterlagen wie Personalakten, Bilanzen und Verträge ist ein Wertschutzschrank bestens geeignet, Privathaushalte können sich in den meisten Fällen mit einem Sicherheitsschrank nach EN 144450 zufrieden geben und in diesem alles aufbewahren, was nicht in falsche Hände gelangen soll. Sind jedoch besonders wertvolle Schmuckstücke, Dokumente, größere Bargeldbestände oder z. B. Münzsammlungen vorhanden, die man gegen Diebstahl versichern möchte, sollte auch hier ein geprüfter und zertifizierter Wertschutzschrank angeschafft werden. Er lässt sich z. B. im Keller einbauen – so ist er für Unbefugte auch nicht sofort zu entdecken.
Safe ist die englische Bezeichnung für Tresor. Dabei handelt es sich um speziell ausgestattete Behältnisse, die zur sicheren Aufbewahrung von Wertsachen und Dokumenten dienen.
Es gibt verschiedene Arten von Safes (Tresoren), wie z.B. Wandtresor, Möbeltresore, Daten- oder Aktensafes, Hoteltresore und Betäubungsmittelsafes. Sie unterscheiden sich in Ausstattung und Konstruktion, aber auch hinsichtlich ihres Verwendungszwecks (Wertsachen- versus Datensafe). In der Regel sind Safes aus Stahl gefertigt und - je nach Sicherheitsbedarf - ein-, doppel- bzw. mehrwandig. Darüber hinaus können größere Safes (Tresore) zur weiteren Erhöhung ihrer Sicherheit und Stabilität über eine schwere Betonfüllung verfügen.
Safes sind durch besondere Schließsysteme vor unbefugtem Zugriff gesichert. Der Kunde kann zwischen einem mechanischen oder elektronischen Zahlenschloss und einem Schlüsselschloss wählen. Mittlerweile sind allerdings die meisten Safes (Tresore) mit modernen elektronischen Tasten- oder Codekartenschlössern ausgestattet. Die genannten Schlossvorrichtungen garantieren, dass nur diejenigen Personen an die Wertsachen gelangen können, die die Zahlenkombination kennen und/oder in Besitz des entsprechenden Schlüssels sind.
Safes bieten nicht nur Privatleuten Schutz, sondern vor allem auch Firmen und Geschäftsleuten. Diese sind sogar verpflichtet, ihre Wertgegenstände und wichtigen Unterlagen vor Diebstahl sicher zu verschließen. Aber nicht nur vor Einbrechern können Safes (Tresore) die Wertgegenstände schützen, sondern auch vor den Folgen eines Feuers.
Der Kauf eines Tresors ist eine Anschaffung fürs Leben. Informieren Sie sich in Ruhe über die verschiedenen Einbruch- und Feuerschutzklassen, um eine qualifizierte Entscheidung zu treffen.
Feuersichere Tresore schützen Wertsachen vor Diebstahl und stellen im Brandfall sicher, dass Wertgegenstände, Bargeld, wichtige Dokumente und andere wertvolle Gebrauchsgüter dem Brand nicht unmittelbar zum Opfer fallen. Papiere, wie etwa Urkunden, Versicherungsverträge, Aktien und andere Wertpapiere werden durch feuersichere Tresore zudem vor einem Verkohlen im Brandfall effektiv geschützt. Dies wird dadurch erreicht, dass feuersichere Tresore in einem bestimmten Bereich oder auch im gesamten Tresorraum eine spezielle Temperatur einhalten, die im Schadensfall nicht überschritten wird.
Je nach Art der zu sichernden Wertgegenstände gibt es feuersichere Tresore, die im Brandfall alle Arten von Dokumenten, Bargeld und weitere wertvolle Waren vor einer Verkohlung schützen. Auch Güter, wie etwa Speichermedien zur Sicherung wichtiger Daten, Filmdokumente und Videos werden durch das Einhalten bestimmter Temperaturen vor Schmelzungen und Zerstörung bewahrt. Das Angebot im Bereich feuersichere Tresore hält Mischmodelle mit verschiedenen Temperaturregulierungen innerhalb eines Tresorraums bereit. So lassen sich Wertgegenstände, die im Brandfall unterschiedliche Schutzanforderungen stellen, durch solche feuersichere Tresore problemlos sichern.
Ein weitere wichtige Rolle spielt für feuersichere Tresore der Zeitfaktor, in dem die Wertgegenstände im Fall eines Brandes der Hitze und dem Feuer ausgesetzt sind. Außerdem sollten feuersichere Tresore über einen Schutz gegen Spritzwasser verfügen, da durch Löscharbeiten der Feuerwehr erhebliche Sachschäden entstehen können.
Ihre Entscheidung wird durch die Werte, die Sie versichern möchten oder müssen, beeinflusst. Möchten Sie z. B. wertvollen Schmuck und Uhren im Tresor aufbewahren, kommen schnell recht hohe Summen zusammen. Halten Sie Rücksprache mit Ihrer Sachversicherung, welche Anforderungen diese für welche Versicherungssummen hat. Eine Übersicht, was es beim Kauf eines Tresors noch zu bedenken gilt, finden Sie auch bei unseren Tipps und Infos zum Tresorkauf. Wir verkaufen neue Tresore – als Service haben wir Ihnen aber auch ein paar Tipps rund um das Thema Wertschutzschrank gebraucht kaufen zusammengestellt.
Für den Einbruchschutz von Tresoren gibt es verschiedene Normen. Den höchsten Schutz bieten Tresore, die nach der europaweit anerkannten Norm EN 1143-1 geprüft und zertifiziert wurden. Sie heißen offiziell "Wertschutzschränke". Hier unterscheidet man - je nach dem Ergebnis des durchgeführten Aufbruchtests - verschiedene Widerstandsgrade. Bei uns finden Sie Ihren Wertschutzschrank Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4 oder höher. Weitere Normen sind die EN 14450 und die VDMA 24992.
Beim Feuerschutz von Tresoren ist das wichtigste Kriterium, wie lange Dokumente, die im Tresor gelagert sind, im Falle eines Brandes vor Schäden geschützt sind, z. B. 30, 60 oder 120 Minuten. Die wichtigste Norm für den Feuerschutz ist die EN 1047-1, eine weitere Norm, deren Anforderungen an den Feuerschutz etwas unterhalb liegen, ist die EN 15659.
deinTresor.de ist umgezogen.
Für noch besseren Service ist aus der Marke "deinTresor.de by HARTMANN"
der Onlineshop der HARTMANN TRESORE AG geworden.
Darüber hinaus können Sie auf die gewohnte
Qualität und Kompetenz vertrauen.