Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl

Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Sicherheitsgeprüfte feuerfeste Datensicherungsschränke

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Unsere Datensicherungsschränke
im Überblick

Für die Lagerung elektronischer Datenträger gelten besondere Anforderungen. HARTMANN bietet zur sicheren Aufbewahrung hitzeempfindlicher DVDs, Festplatten, CD-ROMs, Disketten, Mikrofilmen und Datenbändern etc. spezielle Datensicherungsschränke.

Diese sind feuersicher nach EN 1047-1 und einbruchsicher bis Widerstandsgrad III nach EN 1143-1 und entsprechen damit den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BMI).

Unsere wichtigsten Datensicherungsschrank-Kategorien finden Sie in dieser Kurzübersicht.

Gerne können Sie sich über den unteren Button aber auch direkt alle unsere Datensicherungsschränke  anzeigen lassen.

Elektronische Datenträger
sicher lagern

Datensicherungsschränke sind so konstruiert, dass die elektronischen Datenträger in diesen Tresoren durch spezielle Füllungen und Dichtungen optimal vor Feuer, Brandrauch und Löschwasser geschützt sind. Daher sind wichtige und vertrauliche Daten in einem Datensicherungsschrank besser untergebracht als in einem "nur" einbruchsicheren Safe.

Datensicherungsschränke gibt es in verschiedenen Feuersicherheitsklassen - 60 und 120 Minuten Feuersicherheit - sowie mit und ohne Einbruchschutz.

Sie eignen sich für Unternehmen und Institutionen ebenso wie für den Einsatz im privaten Bereich. Auch hier werden wichtige Daten, Unterlagen und Korrespondenzen sowie Fotos, Filme, Musikdateien etc. zunehmend auf CDs, DVDs, Sticks, externen Festplatten und SD-Karten gespeichert bzw. gesichert, die in einem Datentresor aufbewahrt werden sollten.

Das Plus an Sicherheit -
der Braunschweig-Test

Unsere Datensicherungsschränke wurden an der Technischen Universität Braunschweig erfolgreich einer Feuerwiderstands- und Sturzprüfung unterzogen.

Dabei werden die Schränke mit 1090° C über 60 Minuten (S 60 DIS) bzw. über 120 Minuten (S 120 DIS) beflammt und im noch heißen Zustand einem Sturztest aus 9,15 m unterzogen. Damit wird der Fall aus dem 3. Stock eines brennenden Gebäudes simuliert. Die Temperatur im Innenraum des Datensicherungsschrankes darf sich währenddessen um nicht mehr als 30° C erhöhen.

Auch für Ihre Serverräume haben wir die passenden Lösungen, die Ihre EDV vor physikalischen Gefahren wie Feuer oder Vandalismus schützen. Und wenn es um die geschützte Aufbewahrung von Chemikalien und Gefahrstoffen geht, ist der Gefahrstoffschrank von HARTMANN TRESORE die passende Tresor-Lösung.

Datensicherungsschrank
mit geprüftem Feuerschutz

Datensicherungsschränke
Feuersicherheitsklasse S 60 DIS

60 Minuten Feuerschutz für Ihre Datenträger!

Datensicherungsschränke
Feuersicherheitsklasse S 90 DIS

90 Minuten Feuerschutz für Ihre Datenträger!

Datensicherungsschränke
Feuersicherheitsklasse S 120 DIS

120 Minuten Feuerschutz für Ihre Datenträger!

Datensicherungsschrank
mit geprüftem Einbruch- und Feuerschutz

Datensicherungsschränke
Sicherheitsstufe A und S2 / S 60 DIS

Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 (05/95) und 60 Minuten Feuerschutz für Ihre Datenträger!

Datensicherungsschränke
Widerstandsgrad I / S 60 DIS

Widerstandsgrad I nach EN 1143-1, kombiniert mit 60 Minuten Feuerschutz für Datenträger

Datensicherungsschränke
Widerstandsgrad I / S 120 DIS

Widerstandsgrad I nach EN 1143-1 und 120 Minuten Feuerschutz für elektronische Datenträger

Datensicherungsschränke
Widerstandsgrad II / S 120 DIS

Widerstandsgrad II nach EN 1143-1 und 120 Minuten Feuerschutz für Ihre Datenträger

Serverräume

IT-Sicherheit ist für moderne Unternehmen existenziell. Die baulichen Anforderungen an Serverräume und Rechenzentren sind daher hoch: Sie müssen vor Überhitzung, Feuer und Rauchgasen ebenso geschützt sein wie vor Stromausfall oder Diebstahl.

In einem Serverraum ist normalerweise kein ständig besetzter Arbeitsplatz eingerichtet, dadurch wird der Raum nur unregelmäßig und für kurzfristige Arbeiten betreten. Da in einem Serverraum aufgrund der Konzentration von IT-Geräten und Daten ein deutlich höherer Schaden eintreten kann als zum Beispiel in einem Büroraum, gelten hier besondere Sicherheitsvorkehrungen.

Egal, ob Ihre EDV 10, 100 oder mehr Quadratmeter Raum in Anspruch nimmt - wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um sichere Serverräume geht. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden planen und bauen wir EDV- und Serverräume sowie Rechenzentren, die das „Herz“ des Unternehmens optimal vor allen physikalischen Gefahren schützen. 

Welcher Tresor
ist der Richtige für Sie?

Finden Sie Schritt für Schritt den passenden
Tresor für Ihre individuellen Ansprüche.

Tresorfinder öffnen

Datensicherungsschränke, Datensicherungstresore und Serverräume
von HARTMANN TRESORE

Datensicherungsschrank kaufen

Ein Datensicherungsschrank dient zur Sicherung und Aufbewahrung von Daten - unabhängig vom Datenträger. Egal ob Dokumente auf Papier oder in digitaler Form - Geschäftsleute sind verpflichtet, ihre Daten vorschriftsmäßig zu sichern und zu lagern (seit 2002 ist auch die Sicherung digital erstellter Dokumente verpflichtend). Der Datensicherungsschrank - auch Datensafe oder Datentresor - ist speziell für diese Aufgabe konzipiert. Als Datensicherungsschränke werden Wertschutzschränke bezeichnet, die über ein Zertifikat gegen Einbruch, Diebstahl und Feuer verfügen. Wertschutzschränke (Datensicherungsschränke) sind nach Sicherheitsklassen, entsprechend den Regelungen des Verbandes Schadenverhütung (VdS), klassifiziert. Diese europaweiten Richtlinien sind ein Anhaltspunkt bei der Kaufentscheidung der Datensicherungsschränke, aufgrund des unterschiedlichen Versicherungsschutzes.

Dabei stehen beim Datensicherungsschrank vor allem zwei Aspekte im Vordergrund: der Feuerschutz (einhergehend mit dem Schutz gegen hohe Temperaturen innerhalb des Datensicherungsschranks) und der Schutz vor Löschwasser. Des weiteren kann der Datensicherheitsschrank auch geeignet dafür sein, den Inhalt vor Einbruch oder Datenspionage zu schützen. Den zertifizierten Schutz für Datensicherungsschränke gegen Feuer garantiert die Feuersicherheit nach S 60 DIS oder S 120 DIS. Diese Feuersicherheit stellt an Datensicherungsschränke besondere Anforderungen, beispielsweise müsen die Daten, die sich im Inneren der Datensicherungsschränke befinden, eine bestimmte Zeit lang vor Feuer geschützt sein.

Datensysteme und Daten sind unablässig Risiken, wie beispielsweise Datendiebstahl und Datenspionage, Feuchtigkeit, Feuer oder menschlichem Versagen ausgesetzt. Einen sicheren Schutz für diese Gefahren bieten ständige Datensicherungen, Datendokumentationen und Datensicherungsschränke. Besonders sensibel sind Daten, die auf digitalen Datenträgern gesichert sind, wie zum Beispiel Computerdatenträger (externe Festplatten) oder CD-ROMs. Aber auch Datenträger wie Magnetbänder, Mikrofilme oder Papier sind extrem hitzeempfindlich und müssen dementsprechend gelagert werden. Ein Datensicherungsschrank gewährleistet diese Sicherung von äußeren Einflüssen auf eine gewisse Zeit, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Um dem hiesigen gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen gerecht zu werden, sollte darauf geachtet werden, dass der Datensicherungsschrank mit einer Prüfplakette zertifiziert ist.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Datensicherung

Der Gesetzgeber fordert bei der Verarbeitung von Daten zu eigenen Zwecken als auch bei Auftragsdatenverarbeitung Kontrollen durch technische und organisatorische Maßnahmen; in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verfügbarkeitskontrolle, durch die gewährleistet wird, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind. Diese Verfügbarkeitskontrolle ist ein zentrales Element der IT-Sicherheit. Diese technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie Kontrollen sind - unter anderem gegenüber Auftraggebern/Nutzern - im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung nachzuweisen. Der Schutz von Datenträgern und den darauf befindlichen Daten ist für Firmen und Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, wie beispielsweise im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder in den Regelungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG).

Sensible Daten, die in die "falschen Hände" gelangen, können in Unternehmen hohe Kosten, verbunden mit rechtlichen Konsequenzen, nach sich ziehen. Nicht nur der finanzielle Schaden kann enorm sein, auch der entstandene Vertrauensverlust bei Kunden und Lieferanten. Datensicherungsschränke schützen nicht nur Daten, sondern durch Datensicherungsschränke wird auch die Existenz eines Unternehmens geschützt.

Risikolage in der Datensicherung

Es gibt mehrere Risikofaktoren in der Datensicherung. Angefangen bei menschlichem Fehlverhalten wie Fehlbedienung, aber auch Konkurrenten und Feinde könnten zu illegalen Mitteln greifen und Sabotage oder Angriffe durchführen. Technische Störungen sind ein weiteres Risiko. Hierzu gehören z. b. Defekte, Hardwareausfall, Leitungsstörung, Stromausfall. Auch kann höhere Gewalt durch Unfälle oder Naturkatastrophen zu Schäden führen. Dies kann erhebliche negative Auswirkungen auf Unternehmen haben, die mitunter existenzbedrohlich sein können.

Sicherheit für Ihre Serverräume

Ein Serverraum bietet Schutz vor physikalischen Gefahren. Bei der Planung sollten daher folgende mögliche Ausfallursachen berücksichtigt werden:

  • Stromausfall
  • Ausfall Klimaanlage
  • Überspannung
  • Kabelbrand
  • Feuer
  • Löschwasser
  • Rauchgase
  • Diebstahl
  • Vandalismus
  • Umwelteinflüsse wie Hochwasser, Blitzeinschlag o.ä.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Neben dem Schutz wichtiger Daten bieten sichere EDV- und Serverräume weitere Vorteile:

  • Gemäß der neuen Baseler Rahmenvereinbarung über die Eigenkapitalempfehlung für Kreditinstitute (Basel II) fließen die getroffenen Vorkehrungen zur Sicherung der Betriebsorganisation - und hierzu zählen auch sichere, geprüfte Serverräume - in die Beurteilung der Kreditwürdigkeit ein.
  • Versicherungen bewerten eine verbesserte Risikosituation durch Brandschutzmaßnahmen nach der Brandschutzrichtlinie 2000-08 des VdS positiv.
  • Nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 01.05.1998 sind Unternehmen verpflichtet, ein Risikomanagementsystem, kurz RMS, zu installieren und Betriebsrisiken zu minimieren. Hiervon sind auch innerbetriebliche Bereiche wie Haustechnik, Energieversorgung etc. betroffen. Installiert ein Unternehmen kein RMS, werden die Geschäftsführer/Vorstände bei Schäden in die persönliche Haftung genommen.

Gerne beraten wir Sie vor Ort und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot! Rufen Sie uns einfach an!

Checkliste Serverraum

  • Hat der Serverraum einen ausreichenden Schutz gegenüber Einbruch, Rauch oder Feuer?
  • Ist der Serverraum ein in sich geschlossenes System?
  • Werden die Zutritte zu Ihrem Serverraum kontrolliert und protokolliert?
  • Haben Sie getrennte Systeme für interne und externe Mitarbeiter?
  • Wurden bei der Planung auf Gefährdungen durch Umgebungseinflüsse oder durch Versorgungsleitungen ausgeschlossen?
  • Sind Redundanzen eingeplant, um Wartungs- oder Ausfallzeiten zu kompensieren?
  • Gibt es organisatorische Vorgaben für die Serverräume?