Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl

Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Tresor Lübeck

Tresore und Sicherheitslösungen für Lübeck und Umgebung

So erreichen Sie HARTMANN TRESORE in Lübeck

 

 

Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Tresor in Lübeck sind, sind Sie bei HARTMANN TRESORE genau richtig. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an zertifizierten Qualitätstresoren für die verschiedensten Einsatzgebiete - sowohl für den privaten als auch für den geschäftlichen Gebrauch.

Fall Sie Fragen zu bestimmten Tresoren oder zum Tresorkauf haben, stehen Ihnen unsere Fachberater sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und helfen Ihnen gerne weiter!

 

  Per Telefon

Sie erreichen uns 24 Stunden täglich unter der Rufnummer 0800 8737673

  Per E-Mail

Schreiben Sie alternativ gerne eine E-Mail an [email protected]

  Per Fax

Oder schicken Sie uns ein Fax an unsere Faxnummer 0800 66 88 667

Welcher Tresor
ist der Richtige für Sie?

Finden Sie Schritt für Schritt den passenden
Tresor für Ihre individuellen Ansprüche.

Tresorfinder öffnen

Unser Tresor-Produktangebot für Lübeck

  • Einbruchsicherer Tresor Lübeck
  • Feuersicherer Tresor Lübeck
  • Einbruch- und feuersicherer Tresor Lübeck
  • Wandtresor und Bodentresor Lübeck
  • Dokumentenschrank Lübeck
  • Datensicherungsschrank Lübeck
  • Wertraumtür und Wertschutzraum Lübeck
  • Möbeltresor Lübeck
  • Schlüsseltresor Lübeck
  • Deposittresor und Einwurftresoe Lübeck
  • Hoteltresor und Minibar Lübeck
  • Waffenschrank/Waffentresor Lübeck
  • Designtresor und Hochglanztresor Lübeck
  • Panzerglastresor Lübeck
  • BTM-Tresor Lübeck
  • Gefahrstoffschrank Lübeck
  • Spezialtresor Lübeck

Unsere Tresor-Serviceleistungen für Lübeck

  • Tresorberatung in Lübeck
  • Lieferung nach Lübeck
  • Tresorservice in Lübeck
  • Entsorgung von Altresoren in Lübeck
  • Umtransporte in Lübeck
  • Soforthilfe bei Einbruch in Lübeck
  • Schadensgutachten in Lübeck
  • Leihtresore in Lübeck
  • Leasing und Finanzierung in Lübeck

Lübeck - traditionsreiche Hansestadt und bedeutendes Tor zur Ostsee

Lübeck ist mit über 210.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins. Die 214 Quadratkilometer große Hansestadt liegt 58 Kilometer nordwestlich von Hamburg an der Ostsee. Durch Lübeck fließt die Trave, die in dem zu Lübeck gehörenden Seebad Travemünde in die Ostsee mündet.

Nach einem Strukturwandel verfügt Lübeck kaum noch über Schwerindustrie. Die Nähe zur „Universität zu Lübeck“, die 1964 als „Medizinische Akademie Lübeck“ entstand, begünstigt die Weiterentwicklung der traditionsreichen Medizintechnik. Von Bedeutung ist für Lübeck auch die Lebensmittelindustrie. Der Lübecker Hafen, größter deutscher Ostseehafen verbindet die Hansestadt mit Skandinavien, dem Baltikum und Russland.

Die Gründung Lübecks erfolgte um 800 als slawische Siedlung „Liubice“ („die Liebliche“) sechs Kilometer flussabwärts der heutigen Altstadtinsel. Ein großer Siedlungskomplex mit Wallanlagen ist für die Mitte des 11. Jahrhunderts nachgewiesen. Das Jahr 1160, in dem Lübeck das Soester Stadtrecht erhielt, gilt als Gründungsdatum der „Kaufmannshanse“. Mit dem 1241 eingegangenen Bündnis zwischen Lübeck und Hamburg entstand die „Städtehanse“, der sich in der Folgezeit zahlreiche europäische Städte anschlossen. 1361 wurde Lübeck, damals eine der größten deutschen Städte zum Hauptort der Hanse („Königin der Hanse“). Nach dem Wiener Kongress (1815) erhielt Lübeck den Status eines völkerrechtlich souveränen Mitglieds des Deutschen Bundes, ging aber 1871 als Gliedstaat im Deutschen Reich auf. Zur Großstadt mit über 100.000 Einwohnern wurde Lübeck im Jahr 1911.

Im Dezember 1987 nahm die UNESCO die auf einer Insel gelegene, 100 Hektar große mittelalterliche Altstadt mit über 1.000 Gebäuden als Flächendenkmal in das Weltkulturerbe auf. Sieben Kirchtürme von fünf Kirchen prägen das Bild der Lübecker Altstadt: 1247 erfolgte die Fertigstellung des Lübecker Doms, mit 130 Metern Länge einer der größten Sakralbauten an der Ostsee im Baustil der Backsteingotik. Zum Flächendenkmal gehören auch das „Burgkloster“ und das Rathaus, das seit seiner Errichtung im 12. Jahrhundert wiederholt ergänzt wurde, so dass verschiedene Baustile (Gotik, Renaissance und Moderne) zu erkennen sind. Die Bausubstanz des Stadtviertels Koberg aus dem 13. Jahrhundert ist vollständig erhalten. Zu den weltweit ältesten Sozialeinrichtungen zählt das 1286 errichtete Heiligen-Geist-Hospital. Im südöstlichen Bereich der Altstadt-Insel befindet sich ein Stadtviertel mit Patrizierhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Das spätgotische Holstentor, ein Wahrzeichen Lübecks, begrenzt die Altstadt im Westen. Erste Befestigungsanlagen, die in den Folgejahrhunderten immer weiter verstärkt wurden (inneres, mittleres und äußeres Holstentor), wurden vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet. Seit 1950 beherbergt das Holstentor ein stadtgeschichtliches Museum.

Das seit 1226 zu Lübeck gehörende Ostseebad Travemünde befindet sich 16 Kilometer nordöstlich der Lübecker Innenstadt. Vor der 1904 eingeweihten Strandpromenade erstreckt sich ein fast zwei Kilometer langer Sandstrand. 1539 entstand der 31 Meter hohe „Alte Leuchtturm“, der älteste Leuchtturm Deutschlands. Ein besonderes Flair erhält Travemünde durch die städtebaulich großzügige Architektur des Seebads, den Badebetrieb und den internationalen Fährverkehr.

In einem Jugendstil-Gebäude residiert das Theater Lübeck, das Kammerspiele, Sprech- und Musiktheater sowie Konzertveranstaltungen der Lübecker Philharmoniker anbietet. Am Theater besteht seit 2007 in Zusammenarbeit mit der 1973 gegründeten Musikhochschule Lübeck ein „Opernelitestudio“, das junge Gesangssolisten integriert.
Das Lübecker Museum für Archäologie zeigt im Burgkloster, einem ehemaligen Dominikanerkloster aus dem 13. Jahrhundert einen Münzschatz und informiert über Gold- und Silbermünzen. Unmittelbar angrenzend wird derzeit das „Europäische Hansemuseum“ errichtet, das im Mai 2015 eröffnet werden soll. Seit 2007 erinnert das Willy-Brandt-Haus Lübeck an den in der Hansestadt geborenen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt.

Durch den Westen Lübecks verläuft die Autobahn A 1 (Hamburg-Fehmarn), die zur „Vogelfluglinie“ gehört, welche die Großräume Hamburg und Kopenhagen verbindet. Außerdem ist Lübeck im Süden an die „Ostseeautobahn“ A 20 angebunden, die von Bad Segeberg entlang der Ostseeküste und bis nach Brandenburg führt.
Lübeck Hauptbahnhof ist eine Haltestation des ICE-Netzes. Außerdem bestehen Fernzugverbindungen bis nach Kopenhagen. Auf Lübecker Stadtgebiet befindet sich mit dem Airport „Lübeck-Blankenese“ einer der beiden schleswig-holsteinischen Regionalflughäfen.